Zum ersten Mal in Frankreich wird "Eine jüdische Kantate" von Martin Palmeri vom Vokal- und Orchesterensemble Le Tourdion aus Dole unter der Leitung von Florence Grandclément aufgeführt.
Es sind zwei außergewöhnliche Konzerte dieses unveröffentlichten Werks der klassischen Musik für Chor, Orchester und Bandoneon geplant:
Am 18. Mai 2025 um 18 Uhr in der Eglise des Cordeliers in Lons-le-Saunier.
Am 23. Mai um 20.30 Uhr in der Kirche Saint-Jean in Dole.
Das Vokalensemble Le Tourdion aus Dole setzt seine Erkundung klassischer Werke zeitgenössischer Komponisten fort. In diesem Konzert wird der argentinische Komponist Martin Palmeri geehrt, der für sein emblematisches Werk "Misatango" bekannt ist, das zum Repertoire vieler Chöre auf der ganzen Welt gehört. In "Eine Jüdische Kantate" verschmilzt Martin Palmeri die Welt der jiddischen und argentinischen Musik.
Für diese beiden in Dole und Lons-le-Saunier geplanten Konzerte gesellt sich ein Orchester aus 20 Berufs- und Amateurmusikern aus der Region zum Vokalensemble Le Tourdion. Am Bandoneon spielt Jérémy Vannereau, der mehrmals mit dem Komponisten und Pianisten Martin PALMERI die Bühne geteilt hat.
In Eine JÜDISCHE KANTATE verschmilzt der argentinische Komponist auf raffinierte Weise traditionelle jiddische Lieder mit lateinischen Psalmen. Er vereint diese beiden unterschiedlichen musikalischen Welten und bietet eine Komposition, die sowohl die Geschichte respektiert als auch modern ist.
Martin Palmeri verbindet geschickt Elemente der jüdischen und der christlichen Tradition. Der Einsatz des Bandoneons und der Soloklarinette verleihen der Komposition eine emotionale Tiefe und eine einzigartige Farbe. Das Bandoneon, das oft mit dem argentinischen Tango in Verbindung gebracht wird, verleiht dem Stück melodischen Reichtum und Ausdruckskraft, während die Klarinette Weichheit und Geschmeidigkeit hinzufügt, die die jiddischen Melodielinien ergänzen. Er schafft einen Dialog zwischen zwei reichen musikalischen Kulturen.
Im ersten Teil werden zwei klassische Werke zeitgenössischer Komponisten aufgeführt:
Five Hebrew Love Songs von Eric Whitacre versammelt fünf Lieder, die in betörenden Melodien und komplexen Harmonien von Momenten der Liebe und Zärtlichkeit erzählen. Die hebräischen Texte, die von der Dichterin Hila Plitmann verfasst wurden, werden von Eric Whitacre vertont, der für seine Fähigkeit bekannt ist, immersive Klanglandschaften zu schaffen, in denen Musik und Poesie harmonisch aufeinandertreffen.
A Song of Miriam von Elaine Hagenberg ist eine Hommage an eine der emblematischsten Frauenfiguren in den biblischen Texten, Miriam, die Schwester von Moses. Elaine Hagenberg veranschaulicht Miriams Mut und Stärke durch eine reiche, mitreißende und ausdrucksstarke Chorschrift.
Martín Palmeri wurde 1965 in Buenos Aires geboren. Er studierte Komposition, Gesang, Klavier und Dirigieren. Er ist der Autor der Misa a Buenos Aires, bekannt unter dem Namen Misatango, die 1996 uraufgeführt wurde. Ein Werk für Chor, Streichorchester und Bandoneon. Zahlreiche Chöre auf der ganzen Welt, vor allem in Frankreich und Deutschland, haben die Misatango in ihr Repertoire aufgenommen. Le Toudion hat Martin Palmeri im Juli 2019 für zwei Konzerte in Dole und Dijon empfangen.